THEMA: Wie und warum arbeitet die Offenen Jugendarbeit online? (1)
- OJA Fachstelle Digitalität
- 7. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
1/4 Welche Arbeitsweisen praktiziert die Offene Jugendarbeit online?
# Bewerben des Angebots.
# Kontakt zu Jugendlichen aufnehmen und halten.
# Jugendliche zu Jugendthemen informieren/präventive Tipps geben.
# Für Anfragen Jugendlicher wie Raummiete und anderem Bedarf verfügbar sein.
# Jugendliche zu diversen Themen beraten.
# Bewusst durch Jugend-Profile scrollen um zu schauen wie sie sich online bewegen.
# Zu Partizipation zu bestimmten Projekten aufrufen/anfragen.
# Jugendliche zu diversen Themen weiterbilden.
# Peer-to-Peer Projekte anbieten.
2/4 Wo arbeitet die Offene Jugendarbeit online?
# Oft: Instagram, Tik Tok, WhatsApp
# Seltener: Snapchat, Youtube, Discord, Facebook, andere Messenger, spezifische Apps wie die Jugendapp, gemeinsam online gamen
3/4 Warum arbeitet die Offene Jugendarbeit online?
Dabei kann man sich auf das Grundlagenpapier des DOJ's beziehen:
Sieben GRUNDPRINZIPIEN (Seite 7)
# Lebensweltliche Orientierung # Offenheit # Freiwilligkeit # Niederschwelligkeit # Bildung # Partizipation
Sechs ARBEITSPRINZIPIEN (Seite 8)
# Ressourcenorientierung # Bedürfnisorientierung # Geschlechterreflektierter Umgang # Reflektierter Umgang mit kulturellen Identifikationen # Beziehungsarbeit # Kultur der 2., 3. und 4. Chance
In der KI "Perplexity" habe ich einen "Raum" erstellt, wo 49 Konzepte der digitalen Jugendarbeit sowie diverse Links zum Thema abgelegt sind. Mit (kostenlosem) Login lässt sichs rein in Bezug auf auf diese Konzepte & Webseiten erfragen, was beispielsweise Digitale Jugendarbeit ausmacht. Alternativ kann man auch den Bot "Floki" von feel-ok.ch fragen. Welche Konzepte und Links in der KI hinterlegt sind, sieht man über diesen Button:
...Fortsetzung folgt! :-)
留言