THEMA: Digitale Praxis-Beispiele
- OJA Fachstelle Digitalität

- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit
Im letzten halben Jahr bin ich vielen spannenden, sowie innovativen digitalen Projekten und Angeboten in der Praxis der offenen Jugendarbeit begegnet. Gerne stelle ich hier kurz ein paar vor.
Kombination "analoge" und digitale Aufsuchende Jugendarbeit (Wien)

Das Mobile Team 2 des Vereins Wiener Jugendzentren nutzt während ihrer Streetwork-Runden durch den 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) u.a. die Snap-Map, um mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten. Jugendliche können dadurch online sehen, wo sich die Jugendarbeiter:innen im öffentlichen Raum befinden, um sie dann dort zu treffen. Dabei dient die Onlinepräsenz des Teams der niedrigschwelligen Kontaktaufnahme durch die Zielgruppe. So sind die Jugendarbeiter:innen über verschiedene Kanäle online wie offline ansprechbar, was rege für konkrete Fragen und Beratungsbedarf genutzt wird.
Daneben können Jugendliche die Räumlichkeiten des Mobilen Teams 2 u.a. für kreative Projekte, Feiern und vieles mehr nutzen.
Social Media:
Foto-Räumen & Hardware-Ausleihe für (selbstverwaltete) Projekte (Wien)

Im Medienzentrum von WienXtra können Jugendliche begleitet oder nach einer kurzen Einführung selbständig Fotoräume nutzen, um gute Bewerbungs-, Band- oder Fotos für Kunstprojekte aufzunehmen. Zusätzlich leiht das Zentrum gegen ein kleines Depot auch (teures) Equipment aus. Beispielsweise um Videoclips zu drehen. Daneben bietet
der Ort vielen weiteren Möglichkeiten wie Räume, um Videos zu drehen, Videoschnittplätze, sowie Technik und Räume für Podcast-Aufnahmen. Auch können Jugendhäuser 3D Drucker, Video-Foto und Audio-Equipment, sowie iPads ausleihen, um in ihren eigenen Räumen kreative Workshops anzubieten. Das Team des Medienzentrums führt die Jugendarbeitenden jeweils in die Nutzung der Technik ein.
Social Media:
Gemeinsam digital und vor Ort jammen (Wien)
Die Soundbase von WIENXTRA bietet mit der Appacademy Workshops, in denen junge Menschen schnell und einfach, gemeinsam Musik machen können. Dies ohne grosses Vorwissen zu Musik oder dem Beherrschen eines Instruments. Mit dem vor Ort-Coaching der Jugendarbeitenden und der Bereitstellung einfach zu bedienender Hardware. Daneben machen sie Bühnen für Jugendliche und junge Erwachsene zugänglich und begleiten junge Musiker*innen in Musikstudios und in ihren Proberäumen.
Unter dem Label WienXtra "frish" geben sie jungen Leuten via Instagram und WA-Community Ausgeh-Tipps und schreiben Wettbewerbe aus.
Social Media:
Begleitung und Weiterbildungen für Jugendliche und Erwachsene zu Gaming (Fribourg)
Noetic Academy begleitet junge und weniger junge Menschen beim Spielen von Videospielen und bei der Nutzung digitaler Medien. In theoretischen und praktischen Kursen werden die Gruppen in verschiedenen Spielen (Fortnite, Valorant, Rocket League, Minecraft usw.) gecoacht, um Kompetenzen zu entwickeln und ihren Aktivitäten einen Sinn zu geben, aber auch um durch Präsenzaktivitäten soziale Bindungen aufzubauen.
Darüber hinaus bietet die Akademie in jedem Kurs Sensibilisierungsthemen an, um den Jugendlichen ein besseres kritisches Bewusstsein für ihren Konsum zu vermitteln, aber auch, um sie zu mehr Verantwortung und Selbstständigkeit zu ermutigen. Der Verein bietet auch Workshops für Sozialarbeiter und Eltern an.
Link: https://noetic.gg
Social Media:
Wochenendveranstaltung zu Games (Lausanne)
"Le GAME" ist ein soziokulturelles Animationsprojekt rund um die Welt der Videospiele, das von der Stiftung für soziokulturelle Animation Lausanne (FASL) geleitet wird. Jedes Jahr bietet es zwei Höhepunkte:
Ein thematischer Abend für Fachleute aus der Sozialen Arbeit, der Bildung und der Welt der Videospiele. Dieses Treffen befasst sich mit den kulturellen, sozialen und bildungspolitischen Fragen.
Ein Wochenende mit eSports-Turnieren, die für junge Leute aus den Vierteln von Lausanne offen sind, wo Wettbewerb, Fairplay und Entdeckungen gemischt sind. Partner aus der Gaming-Community wie Kbird, Gaming Federation, Lausanne eSport und Femigeek treffen auf junge Menschen, um über die Praktiken, Chancen und Risiken dieses Mediums zu diskutieren.

Über die reine Unterhaltung hinaus zielt das GAME darauf ab, Videospiele als echten kulturellen Ausdruck zu fördern, integrative und verantwortungsvolle Praktiken zu fördern und Verbindungen zwischen Enthusiasten, Neugierigen und Fachleuten zu schaffen.
Link: https://fasl.ch/3eme-edition-du-game-tournoi-e-sport-csc-de-la-bourdonnette-2728-janvier-2024/
Social Media:
Mittags-Gametreff (Genf)

Nahe an einem Gymnasium betreibt der Verein Preenbulle das Internetcafé "Tamagotchi" für Jugendliche. Über Mittag können sie dort vorbeigehen, Hot Dogs essen, gamen und mit den soziokulturellen animator*innen über die neusten Trends oder was in der Schule läuft quatschen.
Social Media: https://www.youtube.com/watch?v=I5OavBxqdDk
Minecraft & Just Dance im Park (Genf)
Im Sommer wird in Genf draussen im Park Minecraft oder Super Smash Bros gespielt und zu Just Dance getanzt. Das Angebot ist generationenübergreifend und der Beamer, welcher das Finale des Smashbros Finale zeigt, wurde auf einem Bildschirm gezeigt. Neben dem Just-Dance Turnier gab es 2024 EscapeGames, eine Retrogaming-Station, sechs Minecraft-Boxen (auf einem Server wurde der Park gekraftet), einen Stand für Kooperative Spiele, eine K-pop Aufführung und ein Stand mit Schweizer Videogames.
Social Media:
Bildquelle Post: Internetcafé "Tamagotchi" von Preenbulle (Genf)




Kommentare