top of page

THEMA: Phänomen digitaler Pranger

  • Autorenbild: OJA Fachstelle Digitalität
    OJA Fachstelle Digitalität
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Das öffentliche Blossstellen von Menschen hat seit dem Mittelalter Tradition. Diese wird leider online fortgesetzt. So waren früher in den Boulevardmedien immer wieder Prominente, sowie auch Private Opfer. Mit der Verbreitung von Social Media haben Zeitungen das Monopol darauf verloren. So stellen auch private Personen, meist anonym, andere an den Pranger.Nicht zuletzt Jugendliche und junge Erwachsene sind als Täter*innen aktiv, sowie auch von dieser Art Cyber-Mobbing betroffen.

Eine Zeitlang waren Kanäle wie «Szene isch «Ort»...» bekannt dafür, unangenehme Videos von wehrlosen- oder sich unbeobachtet fühlende Personen im öffentlichen Raum, ohne Einwilligung zu veröffentlichen. Seit längerem gibt es auch Kanäle auf Instagram und TikTok, auf denen unter Stichworten wie «Gossip...» über andere gelästert oder Screenshots von unvorteilhaften Messenger-Nachrichten veröffentlicht werden. Diese oft unangenehme Gerüchte, negative Kommentare bis hin zu Beschuldigungen werden anonym an die unbekannte Betreiber*in des Blaming-Kanals geschickt oder von dieser in Apps wie tellonym.me gesammelt und auf dem Kanal veröffentlicht. Anzeigen von Betroffenen sind laut Medien selten. Bericht von 20 Min oder auf Nau.ch


All diese Phänomene haben, nebst der Scham an den Pranger gestellt zu werden, die Auswirkung, dass sich insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene in ihren Freiräumen eingeschränkt fühlen. Man hört von ihnen immer mal wieder, dass sie sich (im öffentlichen Raum) nicht mehr frei und unbeobachtet fühlen, da sie Angst davor haben heimlich gefilmt zu werden und diese Videos dann herumgeschickt werden. Sie können sich so weniger gehen lassen, verzichten beispielsweise darauf Alkohol zu trinken oder ziehen sich deswegen gar in private Räume zurück.

 

Zusammengefasst lassen sich folgende Phänomene beobachten

  • Auf (privaten und öffentlichen) Channels werden auf TikTok oder Instagram bspw. unter dem Stichwort “Gossip” Screenshots von privaten Chats veröffentlicht oder Personen lästern in Videos über andere. 

  • Es gibt Channel's auf welchen Screenshots von Gerüchten, herabwürdigende Aussagen etc., welche auf anonymen Apps wie tellonym.me gepostet wurden zusammengetragen werden.

  • Öffentliche Channels auf Instagram wie “Szene isch …”Stadt"..." zeigen unangenehme Videos von wehrlosen- oder sich unbeobachtet fühlende Personen

  • Und natürlich die alte Geschichte, dass in geschlossenen WhatsApp-Chats Videos etc. über andere Jugendliche, Lehrpersonen etc. geteilt werden.

 

 
 
 

Comentários


  • Facebook Black Round
  • Twitter Black Round

bottom of page