top of page

THEMA: Welche Fragen stellen sich bei der Online-Arbeit: Zuständigkeit (1)

  • Autorenbild: OJA Fachstelle Digitalität
    OJA Fachstelle Digitalität
  • 10. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Sept.


Bei der Onlinearbeit stellen sich verschiedene konkrete Fragen. Aufgrund von Umfragen bei Jugendarbeitenden, direkter Rückmeldungen und meiner Erfahrung aus dem Alltag, habe ich ein Work in Progress Papier zu Fragen begonnen, welche sich im Zusammenhang mit digitaler Interaktion mit Jugendlichen stellen. Ich fänd's spannend all diese Fragen in der direkten Arbeit in der Institution, in der Stadt, dem Kanton, national und vielleicht später auch D-A-CH zu diskutieren und zu ergänzen. In den nächsten Wochen werde ich die Fragen zu weiteren Punkte veröffentlichen:

  • Angebote (2)

  • Corporate auftreten (3)

  • Abgrenzung, Datenschutz & -Sicherheit (Bei der Interaktion mit Jugendlichen) (4)



Im ersten Punkt gehts um Zuständigkeiten:


Zuständigkeit (1)



1 DI-Verantwortliche Person


1.1 Bestimmen wir eine verantwortliche Person, bei der ein Teil des Pensums fix für Arbeit mit DI reserviert ist, sowie eine stellvertretende Person, welche bei Abwesenheit der Hauptverantwortlichen Pensum und Aufgabenbereich übernimmt?



2 Stellenprofil


2.1 Gibt die DI-Verantwortliche Person, sowie Mitarbeitende ihre spezifischen Fähigkeiten wie Gestaltung DI-Inhalte, Methoden der Onlinearbeit: Partizipation & Interaktion, technisches Wissen zu Hard- & Software/Tools/Programmieren/KI etc. regelmässig im Rahmen einer internen (Gesamtsitzungen, Einführung neue MA's), regionalen Veranstaltung oder in digitaler Form wie Webinare weiter?

2.2  Erstellen wir ein kurzes Stellenprofil für die DI-Verantwortliche Person. Bspw.: “… ist zuständig, dass Nachrichten von Jugendlichen innerhalb einer Woche beantwortet werden», «dass die Angebote täglich auf SM beworben werden» oder «für partizipative Projekte wird jeweils auch auf SM zur Mitarbeit aufgerufen wird»?

2.3* Betreut die DI-Verantwortliche einen gemeinsamen, übergeordneten Institutions-Channel, wo Angebots- & Info-Posts/Storys/Reels/Nachrichten der einzelnen Teams geteilt werden?



3 Austausch und Reflektion


3.1 Wertet die DI-Verantwortliche die Digitalen Angebote und angewandten Methoden einmal im Jahr anhand von 2-3 Zielen aus und optimiert diese?

3.2 Bespricht/en die DI-Verantwortliche(n) der einzelnen/innerhalb eines Teams 2–4 Mal im Jahr die Themen/Trends/Methoden, sowie plant/en bei Bedarf gemeinsame Projekte/Angebote?

3.3* Informiert die DI-Verantwortliche regelmässig Leitungen/Leitungsgremien über Trends/Themen, Auswertungen, sowie anderes Relevantes und bespricht mit ihnen den etwaigen Handelsbedarf?



4 Was fehlt?...


4.1 ...Gerne in die Kommentar-Spalte



*Vor allem für Institutionen sinnvoll, die aus mehr als einem Team bestehen.

Abkürzung "DI": digitale Interaktion mit Jugendlichen



Bildquelle: Eigenes Bild




Weitere Artikel zum Thema

Kommentare


  • Facebook Black Round
  • Twitter Black Round

bottom of page